museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 28458]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/462428/462428.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Previous<- Next->

As des Aurelian mit Darstellung der Concordia und des Kaisers

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 274 feierte Kaiser Aurelian einen großen und verdienten Triumph in Rom. Die im Triumphzug durch Rom geführten Gefangenen wie die palmyrenische Fürstin Zenobia oder der gallische Gegenkaiser Tetricus bezeugten die wichtigen Siege, die der ehemalige General Aurelian in nur wenigen Jahren für die Einheit des Römischen Reiches errungen hatte. Anlässlich dieses spektakulären Ereignisses ließ der Kaiser eine Reihe von Münzen in Rom prägen, die als „Triumphalemission“ bezeichnet werden. Dazu gehört auch dieser As, ein Bronzenominal, welches in der frühen Kaiserzeit als gewöhnliches Kleingeld galt, aber im Jahr 274, kurz vor einer großen Inflation, auf Grund seines geringen Wertes eigentlich kaum noch ausgegeben wurde. Dieser As sollte also an ökonomisch und machtpolitisch bessere Zeiten des Römischen Reiches erinnern, an die Aurelian anknüpfen wollte. Auf der Rückseite der Münze sieht man den Kaiser mit einer weiblichen Figur verbunden, die man auf Grund der Legende als Personifikation der Concordia, der Göttin der Eintracht, bezeichnen könnte. Wahrscheinlich ist hier aber Aurelians Ehefrau Severina zu sehen, deren Darstellung dem römischen Volk Hoffnung auf eine geregelte Nachfolge geben sollte. Aber auch der über allem schwebende Sonnengott konnte nicht verhindern, dass der Kaiser ein Jahr später ermordet wurde und das Reich damit wieder äußeren Bedrohungen und innerer Unsicherheit ausgesetzt war.
[Sonja Kitzberger]

Die Vorderseite zeigt die gepanzerte Büste des Aurelian mit Lorbeerkranz nach rechts.
Die Rückseite zeigt den Kaiser nach links stehend mit einem Speer in der linken Hand und Concordia die Hand reichend. Darüber der Kopf des Sol mit Strahlenkranz nach rechts. Im Abschnitt Δ (Offizinum).

Inscription

Vorderseite: Gepanzerte Büste des Aurelian mit Lorbeerkranz nach rechts.
Vorderseite: IMP AVRELIANVS AVG
Rückseite: CONCORDIA AVG

Material/Technique

Bronze, Prägung

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
6,43 g

Literature

  • H. Mattingly, E.A. Sydenham ,P. Webb (1927): The Roman Imperial Coinage. V,1: Valerian to Florian. London, Nr. 80
  • R. Göbl (1993): Die Münzprägung des Kaisers Aurelianus (270/275). Wien, Nr. 145
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.