museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 28480]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/462450/462450.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Previous<- Next->

Antoninian des Aurelian mit Darstellung des Sol

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 274, als dieser Antoninian geprägt wurde, war der römische Kaiser Aurelian erst wenige Jahre an der Macht, doch in dieser kurzen Zeit war ihm mit militärischem Geschick und strenger Amtsführung eine vorläufige Konsolidierung des kriselnden Römischen Reiches geglückt. Nun konnte er sich einer Reform des Münzwesens zuwenden, dessen desolater Zustand auch dem heutigen Betrachter römischer Silbermünzen aus dem 3. Jahrhundert ins Auge sticht: Der geringe Edelmetallanteil der grau-schwarzen Schrötlinge ist offensichtlich, die grobe, teilweise groteske Ausführung der Bildmotive und über das ganze Römische Reich verteilte Prägestätten sprechen für eine eilige Massenproduktion, welche die seit Jahrhunderten steigenden Kosten des Heeres stemmen sollte. Der Nennwert der „Silbermünzen“ entsprach schon lange nicht mehr dem Materialwert, doch offenbar vertraute die Bevölkerung ihrem Geld soweit, dass es bisher zu keinem auffälligen Preisanstieg gekommen war. Fatalerweise scheint erst die Reform des Aurelian, die eine Kennzeichnung von Gold- und Silbermünzen mit den Ziffern IL bzw. XXI und damit vermutlich eine Feingehaltangabe einführte, eine große Inflation ausgelöst zu haben. Der über Jahrhunderte einigermaßen stabile Tauschwert zwischen Gold- und Silbermünzen, obwohl letztere immer mehr zu Buntmetallmünzen verkamen, war endgültig zusammengebrochen.
[Sonja Kitzberger]

Die Vorderseite zeigt die gepanzerte Büste des Aurelian mit Strahlenkrone nach rechts.
Die Rückseite zeigt Sol mit erhobenem rechtem Arm zwischen zwei auf dem Boden sitzenden Gefangenen nach links laufend. Er hält einen Globus in der linken Hand. Im Abschnitt XXI (Feingehalt) und T (Offizinum).

Inscription

Vorderseite: Gepanzerte Büste des Aurelian mit Strahlenkrone nach rechts.
Vorderseite: IMP AVRELIANVS AVG
Rückseite: ORIENS AVG

Material/Technique

Billon, Prägung

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
3,35 g

Literature

  • H. Mattingly, E. A. Sydenham, P. Webb (1927): The Roman Imperial Coinage. V,1: Valerian to Florian. London, Nr. 279
  • R. Göbl (1993): Die Münzprägung des Kaisers Aurelianus (270/275). Wien, Nr. 254
Map
Created Created
274
Sofia
Created Created
274
Sofia
273 276
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.