museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2007/4.150]
Grafik "Bei den Todten" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Bei den Todten"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Einzelblatt mit Holzschnitt aus der Zeitung "Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung.", 1871, Jg. 13, Bd. 25, Nr. 26, S. 5. Auf S. 17 der Zeitung wird die Grafik in einem kurzen Artikel vom Zeichner Fritz Schulz selbst kommentiert.
Eine Nonne kniet vor der aufgebahrten Leiche eines Soldaten, die Hände mit dem Rosenkranz im Gebet erhoben. Der Tote, der bei einer Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges sein Leben verlor, liegt dem Anschein nach im Vestibül des linken Erdgeschoßflügel des Versailler Schlosses vor dem Denkmal von Napoleon I. (1769-1815), das Vincenzo Vela (1820-1891) 1866 für die Internationale Ausstellung in Paris 1867 angefertigt hatte.
Napoleon sitzt in einem Lehnstuhl, die linke Hand zur Faust geballt auf einer Karte Europas. Auf dem Sockel steht die Widmung: "GLI ULTIMI GIORNI / di / NAPOLEONE PRIMO".
Im Hintergrund vor einer Säule steht die Statue von Napoleon III. (1808-1873) von Auguste Ottin (1811-1890), das Zepter in der rechten, den Säbel in der linken Hand.
An der Bretterwand, die die Personengruppe vom Rest der Halle abtrennt, sind die beiden Schlachten eingraviert, die mit den Namen beider Napoleons verbunden sind: Die Schlacht von Waterloo 1815 (damals auch "Schlacht von Belle-Alliance" genannt) und die Schlacht bei Sedan 1870. Der Bildtitel ist irreführend, da Napoleon III. bei Erscheinen der Zeitung 1871 noch am Leben war.

Material/Technique

Papier / Holzstich

Measurements

36,6 x 27,4 cm

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.