museum-digital
CTRL + Y
en
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Sonstige Länder (Fotografien) Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 A-1-1834]
Unidentifizierter Ort: Kriegerdenkmal 1870/71 (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Neustrelitz: Landes-Kriegerdenkmal 1870/71

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufnahme eines unbekannten Fotografen, (um 1915–1925?)
In Kupferbronze gegossene Figurengruppe, ca. drei Meter hoch: Die Siegesgöttin Viktoria hält einen sterbenden Soldaten in der Uniform des (in Neustrelitz kasernierten) II. Bataillons des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89 in ihren Armen und drückt ihm die Siegespalme auf die Brust.
Das am 15. Oktober 1898 enthüllte Denkmal nach Entwurf von Martin Wolff (Berlin-Charlottenburg), gegossen in Lauchhammer, war dem Andenken der 1870/71 Gefallenen des Regiments gewidmet. Es stand auf einem ca. zwei Meter hohen, mehrfach gestuften Sandsteinsockel mit gegossenen Inschriftentafeln und aus gegossenen Lettern gesetzter Inschrift unter einem applizierten Eisernen Kreuz: "UNSEREN / GEFALLENEN KRIEGERN / 1870–1871". Unter der Inschrift ein gegossenes Arrangement aus Fahnen und Ehrenkränzen. Eingefasst wurde das Denkmal auf rechteckigem Grundriss von einem schmiedeeisernen Gitterzaun.
Standort war der mit Bäumen und Sträuchern bepflanzte Bahnhofsplatz, Im Hintergrund sind elegante Wohnhäuser im historistischen Stil der frühen Kaiserzeit zu sehen. 1943 wurde es demontiert und eingeschmolzen, der Sockel 1946/47 entfernt.

Literatur: Fritz Abshoff: Deutschlands Ruhm und Stolz. Unsere hervorragendsten vaterländischen Denkmäler in Wort und Bild. Berlin 1901, S. 164 (Abb. S. 166). – Illustrierte Zeitung (Leipzig), Bd. 105, Nr. 2729 vom 19. Oktober 1895, S. 496. – Die Kunst für alle 15 (1899/1900), S. 164.

Provenienz: Erworben 2023 im Trödelhandel in Berlin-Mitte zusammen mit zwei weiteren Fotografien gleichen Formats und gleicher Technik, daher wohl gleicher Provenienz (siehe Link).

Inscription

Rückseite handschriftlich mit Kopierstift "Berndt".

Material/Technique

Fotografie (Papierabzug), im Bild links Einriss

Measurements

Bildgröße: 11,2 x 8,2 cm; Papiergröße (mit Rand): 11,8 x 9,0 cm

Acknowledgements

Dank an Nicola Vösgen (Berlin) für die Identifizierung des Denkmals sowie Literaturhinweise (E-Mail vom 17. 4. 2023) und an Dr. Jörg Kuhn (Berlin) für hilfreiche Hinweise zur kunsthistorischen Beschreibung (E-Mail vom 17. 4. 2023)!

Map
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.