museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_1929_0018]
Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Alte Inv. Nr. BS_3030
Nach links gewendetes Halbfigurenbildnis des Kurfürsten Carl Theodor. In der rechten Hand den Marstallstab (Kommandostab) haltend, den rechten Ellenbogen auf einem Tisch bzw. einer Konsole (beim mutmaßlichen Vorbildgemälde von Pompeo Girolamo Batoni ist es ein innenliegendes Marmorgesims in der Art einer Kamineinfassung) aufgestützt. Im Hintergrund links ist - auf einem Prunkkissen mit Troddeln und blauer Samtauflage gebettet - die hermelingesäumte Kurkrone mit perlenbekröntem Goldbügel und miniaturisiertem Reichsapfel zu sehen. Carl Theodor trägt die Uniform des Pfälzer Leibregiments: blauer Uniformrock mit roten, goldbestressten Aufschlägen und goldenen Epauletten. Darunter sind eine rote Schärpe, die eine weitere blaue Schärpe bzw. Ordensband verdeckt, und eine weiße Weste zu sehen. Die rote Schärpe gehört zum St. Hubertus-Orden, die blaue zum St. Georgs-Orden. Zwischen den Rockaufschlägen ist noch die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies erkennbar, der Carl Theodor 1778 für die Abtretung des Inn-Viertels vom habsburgischen Kaiser verliehen wurde. Die Ordenskette gibt einen Hinweis auf die Datierung post 1778. Eine stilkritische und naturwissenschaftliche Untersuchung des Gemäldes im Hinblick auf die Urheberschaft steht noch aus. Eichner schreibt das Gemälde Heinrich Carl Brandt zu. Grotkamp-Schepers spricht vorsichtig von einem "unbekannten Künstler". Der vormalige Hauptkonservator des HMP Dr. Franz-Xaver Portenlänger und jüngst Wolfgang Seiller aus München sehen hier ein Werk des Johann Georg Edlinger. Offensichtlich ist die Verwandtschaft zu dem 1775 in Rom entstandenen Renommierporträt von Pompeo Girolamo Batoni, wobei bei der hier vorliegenden Variation die Gesichtszüge weniger füllig erscheinen.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

LxB: 101 x 80,5 cm

Painted Painted
1778
Johann Georg Edlinger
[Relation to time] [Relation to time]
1778
1777 1785
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.