museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2007/4.154]
Grafik "Convoi Funebre des Anglois" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Convoi Funebre des Anglois"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kupferstich von Jakob van der Schley (1715-1779) aus dem Werk "Histoire Générale des Cérémonies, moers et coutumes religieuses de tous les peuples du monde" ("Allgemeine Geschichte der religiösen Zeremonien, Sitten und Gebräuche aller Völker der Welt") aus dem Jahr 1723 von Bernard Picart (1673-1733) und Jean Frederic Bernard (1683-1744). Die Calvinisten Picart als Grafiker und Bernard als Autor, beide mit Religionskriegen und der Inquisition konfrontiert, versuchten mit ihrem Werk die einenden Gemeinsamkeiten der Weltreligionen zu zeigen und Verständnis zu erzeugen.
Auf einem städtischen Platz bewegt sich im Dämmerlicht ein Trauerzug auf das Kirchenportal zu. Voraus gehen Knaben mit vierarmigen Kerzenleuchtern, der Sarg unter seiner schwarzen Verhüllung wird von sechs Männern getragen, von denen nur die Beine sichtbar sind, weitere sechs Männer halten den Saum des Überwurfs fest. Die Trauergemeinde folgt als langer Zug auf der Strasse, begleitet von weiteren Knaben mit Kerzen.

Material/Technique

Papier / Kupferstich

Measurements

17,7 x 43,3 cm

Literature

  • Effinger, Maria / Logemann, Cornelia / Pfisterer, Ulrich (Hgg.) (2012): Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Heidelberg
Map
Template creation Template creation
1723
Bernard Picart
Amsterdam
Printing plate produced Printing plate produced
1723
Jakob van der Schley
Amsterdam
1722 1739
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.