museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9827]
Kleist, nach seinem Tode von Feinden geehrt (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brandenburgische Kriegs-Scenen: Kleist, nach seinem Tode von Feinden geehrt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei der Bestattung Kleists bemerkte jener Baron von Stackelberg, der Kleist nach Frankfurt hatte bringen lassen, dass dem Sarg ein Degen, das Zeichen des Heldentodes, fehlte, und half diesem Mangel mit seinem eigenen Degen ab. Eben diesen Moment stellt der Stich Chodowieckis dar.
An der Tatsache, dass sogar gegnerische Krieger Kleist Ehre erweisen, lässt sich neben der transnationalen Loyalität des Offizierscorps Kleists Ansehen als Kriegsheld, Menschenfreund und Dichtergenius ermessen.
Die Briefwechsel zwischen Gleim, Lessing, Ramler und Gottlob Samuel Nicolai aus der Zeit nach der Schlacht bei Kunersdorf, in der die Sorgen und Gerüchte um Kleists Schicksal zur Gewissheit und zu verzweifelten Klagen werden, sind ergreifend. Gleim hat den Tod seines Intimus Kleist niemals verwunden. Kriegslieder verfasste er im weiteren Verlauf des Siebenjährigen Krieges nicht mehr, zumal mit Kleist sein Informant gefallen war. Die Memoria Kleists löste die Schlachtenlieder als literarische Aufgabe ab. Auch der Grenadier sei bei Kunersdorf geblieben, erklärte Gleim das Versiegen der Gesänge. Nicht nur erwies er auf diese Weise Kleist eine Referenz, sondern verlieh mit dieser Fiktion der Existenz dieser Figur zusätzliche Plausibilität.

Material/Technique

Radierung

Measurements

9,5 x 5,3 cm

Literature

  • Lacher, Reimar F. (2017): "Friedrich, unser Held" - Gleim und sein König. Göttingen, S. 88 f
Map
Published Published
1786
Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften Berlin
Berlin
Printing plate produced Printing plate produced
1786
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Berlin
1785 1788
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.