museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett - KHM Museumsverband Medaillen Renaissance [MK 391bβ]
https://www.ikmk.at/image/ID36533/vs_org.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Photoatelier, KHM (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Jakob Fugger, genannt der Reiche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Allegorie des Revers bezieht sich wohl auf den weltumspannenden Warenaustausch der Fugger. Dieses Bild sollte auch vermitteln, dass das Handelshaus seinen Erfolg den Göttern verdankte.
Vorderseite: Kopf mit Ansatz der Büste nach links
Rückseite: Allegorie mit Neptun und Merkur; darüber schwebt Apoll, der beiden Göttern jeweils eine Krone aufsetzt

Inscription

Vorderseite: IAC[obus] · F[u]GGER · AVGVSTA[nus] · VIN[delicorum] · M·D·X·VIII
Rückseite: –

Similar objects

Habich, Schaumünzen XVI. Jh.: 0116

Material/Technique

Blei; geprägt

Measurements

Diameter
64 mm
Weight
124.50 g

Literature

  • AK München - Wien 2013/14, 102 (Hermann Maué) (dieses Ex.).
  • Habich I, 1 (1929), 116, Taf. XVIII, 6 (dieses Ex.).
Created Created
1518
Hans Schwarz
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett - KHM Museumsverband

Object from: Münzkabinett - KHM Museumsverband

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.