museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [FPM-MS/4554]
"Chaises de piano", aus: Le Garde-meuble (Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Digitalisierungslabor, FH Potsdam (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

"Chaises de piano; En supprimant les dossiers, on obtient trois tabourets.", aus: Le Garde-meuble

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Blatt „Chaises de piano“ aus der „Collection de Sièges“ stellt drei unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für einen Klavierstuhl zur Schau.
Der hellblaue, mit dunkelblauen floralen Ornamenten verzierte linke Stuhl ist vierbeinig und aus hellbraunem Holz gefertigt. Die Cabriole-Beine (=Bocksfüße) sind elegant geschwungen und mit Voluten und floralen Schmuckelementen versehen. Dabei sind sie durch einen Kreuzsteg mit der vasenförmigen Mitte verbunden. Aus der runden gepolsterten Sitzfläche entspringt auf der Hinterseite die Rückenlehne, welche mit Voluten geschmückt und von einen Blumenreif gekrönt ist.
Der mittlere Stuhl ist mit rosafarbenem Stoff bezogen und auf der Sitzfläche sowie am Rücken mit je einem bunten Blumenstrauß bemalt. Eine pinke Naht ziert die Ränder der Polster. (Vermutlich) drei große Voluten stellen die Beine dar, sind mit Rollen versehen und mit Blumen verziert. In der Mitte sind sie durch eine vasenförmige Stütze verbunden, die an ihrem oberen Ende durch ein Metallgewinde mit der Sitzfläche verbunden ist. Die Rückenlehne wird von einem geschwungenen Band gekrönt.
Der rechte samtig-grün bezogene Stuhl ist mit eingerollten Akanthusblättern als Füße ausgestattet, die in der Mitte durch eine sechseckige pilasterartige Stütze verbunden sind. An ihrer Oberseite ist diese durch ein Metallgewinde mit der Sitzfläche verbunden, aus der die geschnitzte Lehne entspringt, die durch eine geschwungen Querstrebe zweigeteilt ist. Diese und den eingerollten oberen Rand zieren florale Schmuckelemente.
Die Beschriftung des Blattes weist darauf hin, dass das Entfernen der Lehnen die Stühle zu Schemeln umwandele: „En supprimant les Dossiers, on obtient trois Tabourets.“.

Material/Technique

Lithografie, koloriert

Measurements

Platzhalter

Map
Drawn Drawn
1839
Désiré Guilmard
Paris
Sold Sold
1850
Alexander Duncker (Verlag)
Berlin
Edited Edited
1839
D. Guilmard et Bordeaux freres
Paris
1838 1852
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Object from: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

This work has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.