museum-digital
CTRL + Y
en
Bibelmuseum der Universität Münster äthiopische Bibelhandschriften Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 Ausstellung "dass man deutsch mit ihnen redet" 500 Jahre Lutherbibel - 2022 [Bibelmuseum Münster, EKD, lfd. Nr. 499]
äthiopische Handschrift mir Reiseköcher (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Bibelmuseum der WWU Münster / Jan Graefe (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

äthiopische Handschrift mir Reiseköcher

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Objekt: Handschrift mit Reiseköcher
Inhalt: biblische und liturgische Texte
Sprache: äthiopisch
Material: Pergament
Datierung: 19. Jh.

Die äthiopische Pergamenthandschrift umfasst mehrere äthiopische Texte, bildliche Darstellungen und eine Sammlung von biblischen und liturgischen Schriften. Sie wurde in einem Reiseköcher, also in einer Doppeltasche aus Pergament, aufbewahrt, um sie sicher auf eine Reise mitzunehmen. Die Texte wurden von verschiedenen Schreibern verfasst. Bunte Fäden sind als Lesezeichen in die Längsseite eingenäht.

Äthiopische Bibelhandschriften lassen sich bis in das 4. Jh. n. Chr. zurückverfolgen und stellen eine der ältesten Sprachen dar, in die biblische Texte übersetzt wurden. Die Texte wurden aus dem Griechischen übersetzt und nicht, wie früher angenommen, auf Grundlage syrischer Übersetzungen. Daher werden sie heute auch in der neutestamentlichen Textforschung stärker berücksichtigt und u. a. mit in die "Editio Critica Maior" aufgenommen.

Die aufgeschlagene Seite zeigt den Heiligen Gabre Manfras Kiddus mit zwei Löwen, zwei Hyänen und einem Vogel. Die Heiligenlegende besagt, dass er 365 Jahre lang gelebt haben soll, 100 Jahre davon als Glaubensbote in Ägypten. Er wird mit wilden Tieren dargestellt, da er mit 60 Löwen und 60 Leoparden die Wüste durchquerte und den wilden Tieren Frieden predigte. Gabre Manfras Kiddus fand auf seiner Reise einen verdurstenden Vogel, den er von seinem Auge trinken ließ, was auf der vorliegenden Illustration zu sehen ist. Aufgrund seines Alters wuchs sein Haar bis zu den Zehen und wurde schneeweiß.

Material/Technique

Pergament/Handschrift

Measurements

18 x 12 x 6,5 cm

Literature

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2022): "das man deutsch mit ihnen redet" - 500 Jahre Lutherbibel. Katalog zur Ausstellung Bibelmuseum Münster vom 3. Mai bis 13. November 2022. Biblica Monasteriensia 3. Münster
Map
Bibelmuseum der Universität Münster

Object from: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.