museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [FPM-MS/4517-r]
"Décor de Fenêtre de chambre á coucher" [...], aus: Le Garde-meuble (Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Digitalisierungslabor, FH Potsdam (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

"Décor d'Alcove avec cabinets (Galerie bois doré. Genre nouveau)", aus: Le Garde-meuble

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der dargestellte Alkoven nimmt eine gesamte Wand des angedeuteten Zimmers ein und wird als „Alcove avec cabinets“ betitelt. Ins Deutsche kann es als „Alkoven mit kleinen Nebenräumen“ übersetzt werden und lässt damit vermuten, dass sich an den Seiten neben dem Bett – verborgen hinter den bodenlangen Vorhängen – je eine Nische befindet. Sowohl die, in reicher Faltenlage fallenden, Vorhänge als auch die Bespannung der Liegefläche einschließlich der Polsterrollen sind in einem violetten Farbton gehalten. Darüber hinaus sind der Teppich vor dem Bett und die freien Wandflächen ebenfalls violett. Kleine Details beleben die Einfarbigkeit: ein Blickfang sind die beiden Wandmalereien mit Figurendarstellungen in ovalen Medaillons, in der linken und rechten oberen Ecke, die sich durch eine goldene Umrahmung vom violetten Wandhintergrund abheben. Unterhalb der Medaillons verläuft je eine schlichte goldene Leiste, welche in größerer Form als Abschlussleiste über der Bettnische erneut aufgegriffen und durch eine mittig positionierte Kartusche mit floralen Ornamenten ergänzt wurde. Die Alkovendekoration im Zentrum besteht - wie an den Seiten - aus einem sehr kurzen, geradlinigen Querbehang in Kombination mit einem bodenlangen, rüschenbesetzten Vorhang. Letzterer wird zusammen mit einer darunterliegenden eleganten Stores aus weißer Spitze durch goldene Raffhalter fixiert. Hinter dem kurzen Querbehang in der Mitte befindet sich ein weiterer Querbehang in violett. Dieser ist bogenförmig, mit Fransen sowie Quasten gestaltet und einer kleinen Raffung nach oben. Das sichtbare Rahmenteil des Bettgestells aus bucheähnlichem Holz weist dezente Verzierungen in Form einer geschnitzten Kartusche sowie floralen Motiven auf.
Auf diesem Blatt notierte Fürst Pückler oben rechts die handschriftliche Notiz: „für Portiere im Treppenhaus".

Material/Technique

Lithografie, koloriert

Measurements

H x B 27,4 x 36 cm

Map
Drawn Drawn
1835
Désiré Guilmard
Paris
Sold Sold
1850
Alexander Duncker (Verlag)
Berlin
Edited Edited
1835
D. Guilmard et Bordeaux freres
Paris
1834 1852
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Object from: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

This work has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.