museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27698]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/377224/377224.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tetradrachme aus Thasos (Thrakien) mit Darstellung des Dionysos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ab ungefähr 170 v. Chr. erscheint das Bild eines jugendlichen Dionysos mit hochgebundenem Zopf und einem Kranz aus Efeublättern und Beeren auf neuartigen Tetradrachmen aus dem thrakischen Thasos. Die für ihren Weinexport berühmte Insel im Norden der Ägäis prägte schon seit dem Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. dionysische Bildthemen auf ihre Münzen, weshalb das Vorderseitenmotiv auf dem neu eingeführten, auf breiten Schrötlingen ausgegebenen Nominal nicht überrascht. Auf der Rückseite ist Herakles mit Keule und Löwenfell zu sehen, der in der Münzlegende als Retter von Thasos bezeichnet wird und dessen Heiligtum dem des Gottes Dionysos am anderen Ende der städtischen Hauptstraße gegenüber lag. Die neuen Silbermünzen, die in späteren Jahrzehnten auch massenhaft außerhalb von Thasos geprägt wurden und sich zur dominanten Währung des thrakischen Raumes entwickelten, waren im Auftrag des auf den Balkan ausgreifenden Römischen Reiches eingeführt worden, welches mit diesem Geld Zahlungen zur Befriedung lokaler Stämme tätigen konnte.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf des Dionysos mit Efeukranz nach rechts.
Rückseite: Herakles steht frontal, den Kopf nach links gewandt. Er hält die auf dem Boden aufgesetzte Keule mit der rechten Hand, das Löwenfell ist um seinen linken Arm gelegt.

Inscription

Vorderseite: Kopf des Dionysos mit Efeukranz nach rechts.
Rückseite: HPAKΛEOYΣ ΣOTEPOΣ ΘAΣIΩN im Feld: M
(Herakleous Soteros Thasion)

Material/Technique

Silber, Prägung

Measurements

Diameter
32 mm
Weight
16,84 g

Literature

  • I. Prokopov (2014): Die Silberprägung der Insel Thasos und die Tetradrachmen des "thasischen Typs" vom 2.-1. Jahrhundert v. Chr. Berlin, Abb. Taf. 10, 147-152
  • [n/a] (1943): Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. Kopenhagen, Nr. 1039 var.
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.