museum-digital
CTRL + Y
en
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast Brandenburg [P 1940-133 a,b]
Deckelbecher aus Steinglas (Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich / Horst Kolberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Deckelbecher aus Chalzedonglas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Becher mit zugehörigem Deckel aus opakem, braun und grün marmoriertem Glas mit blauen und gelben Einschlüssen, 14-fach facettierte Wandung.
Der Becher wurde verschiedentlich mit den Experimenten Johann Kunckels in seiner Versuchshütte auf der Pfaueninsel in der Havel in Verbindung gebracht, dürfte aber nach dessen Aufenthalt am brandenburgischen Hof entstanden sein. [Helmut Ricke]

Material/Technique

Chalzedonglas / formgeblasen, geschliffen, poliert

Measurements

H. 17,9 cm; H. Becher 10,7 cm; Dm. Becher 9,9 cm; H. Deckel 8,5 cm; Dm. Deckel 10,6 cm

Literature

  • Heinemeyer, Elfriede (1966): Glas. Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf, Bd. 1. Düsseldorf, Nr. 385
  • Jantzen, Johannes/Patas, Meta (1960): Deutsches Glas aus fünf Jahrhunderten. Düsseldorf, Nr. 104, S. 37
  • Ricke, Helmut (1995): Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Düsseldorf, Nr. 166, S. 104
  • Saldern, Axel von (1968): Alte Gläser. Düsseldorf, Kat. 34
  • Schneider, Albrecht (1993): "Glas so schön und anmutig, daß es den orientalischen Achat übertrifft". Zur Geschichte der Achatgläser, in: Kultur und Technik. Zeitschrift des Deutschen Museums, Heft 4, 50–57. München
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Object from: Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Das Glasmuseum Hentrich ist eine Sammlungsabteilung des Kunstpalast. Von den insgesamt etwa 13.000 Objekten der Sammlung sind derzeit ca. 3.000...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.