museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Plaketten, Petschaften, Stempel, Siegelabdrücke [V 1269 K6]
Bronzeplakette Karl Friedrich Friesen (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Bronzeplakette Karl Friedrich Friesen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Plakette mit dem Portait von Friedrich Friesen. Er war Mitbegründer der deutschen Turnkunst. Die Plakette hat eine Oktangon-Form. Der Rand ist leicht profiliert. Das Portait ist nach rechts ausgerichtet. An der linken Schulter die Signatur Kurt Pötzsch. Die Plakette ist auf eine Platte (zweilagig) montiert. Die Platten sind aus stärkeren Karton? und Holz? Eine Platte ist mit Kunstleder (braun), die andere mit hellen Leder bespannt. Unter der Plakette ist der Name FRIEDRICH FRIESEN eingeprägt. Oberhalb noch eine Öse zur Hängung befestigt. Beide Platten sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Arbeiten des Buchbindermeisters Roland Westermann (Nikolaistraße 20).

Material/Technique

Bronze, Leder, Holz, Pappe, Guss, geklebt, geschnitten

Measurements

Maße Grundplatte: Br. 235 mm, H.:310 mm, zweite Platte am Rand 5 mm kleiner,

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.