museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Bücher / Publikationen [00149]
Broschüre "KALI das weiße Gold zur Stärkung unserer Republik' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Broschüre "KALI das weiße Gold zur Stärkung unserer Republik'

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die 1964 erschienene Broschüre des DFGB-Kreisverband Suhl ist ein reich bebildertes Werk, das konsequent dem Thema Klassenkampf verpflichtet ist. Vor dem Hintergrund des Mauerbaus (1961) und der Kubakrise (1962) werden die Erfolge des Sozialismus und der Nutzen für die Arbeiterschaft konsequent den ausbeuterischen Verhältnissen vor 1945 gegenübergestellt. Die 25 Schwarz-Weiß-Fotos zeigen größtenteils Szenen aus dem Kaliwerk Merkers und dessen Umfeld.
Zunächst kommt ein alter Bergmann zu Wort und die Geschichte der Kaliwerke an der Werra erzählt, dann werden die aktuellen Produktionserfolge und die Produktpalette herausgestrichen. Das Thema "Sozialistischer Wettbewerb" und das Aktivistenwesen werden ebenso dargestellt, wie die sozialen Errungenschaften der vergangenen Jahre (Polyklinik, Werksbusse, Werksküche, Kindergarten und Pionierwesen, Bildungsmöglichkeiten und Werkswohnungen)

Material/Technique

Papier, Karton, Druckfarbe (schwarz, petrol) / gedruckt, geheftet

Measurements

Höhe: 20 cm, Breite: 21 cm, Seitenzahl: 36

Map
Printed Printed
1964
"Freies Wort" Meiningen (Druckerei)
Meiningen
Edited Edited
1964
FDGB Kreisvorstand Suhl
Suhl
1963 1966
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.