museum-digital
CTRL + Y
en
Naturkundemuseum im Ottoneum Historische Sammlung Zoologische Sammlung [NMOK 51 MAM 0001]
Goethe-Elefant in der Historischen Abteilung der Dauerausstellung (Naturkundemuseum im Ottoneum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Naturkundemuseum im Ottoneum / Peter Mansfeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Goethe-Elefant

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Indische Elefant lebte von 1773 bis 1780 im Tierpark von Landgraf Friedrich II in Kassel. Er war ein besonderer Liebling der Besucher, berühmt wurde er jedoch erst nach seinem Tod mit etwa 9 Jahren. Für den in Kassel lehrenden Anatom Samuel Thomas Soemmerring war der Tod des jungen Elefanten ein Glücksfall. Aus den Knochen entstand die bis heute erhaltene Skelett-Montage eines Elefanten. Johann Wolfgang Goethe besuchte Soemmerring 1783 und lieh sich später den Schädel des Elefanten für vergleichende Untersuchungen zum Zwischenkieferknochen. Hieraus resultiert die Bezeichnung „Goethe-Elefant“. Das angebliche Nichtvorhandensein dieses Knochens beim Menschen galt zu dieser Zeit als ein Unterscheidungsmerkmal von Mensch und Tier. Goethe konnte aber ihn auch beim Menschen nachweisen, ohne jedoch die Diskussionen darüber zu beenden.

Material/Technique

Knochen, Sehnen, Holz, Eisen

Measurements

Länge: 300 cm, Höhe: 250 cm, Breite: 130 cm

Naturkundemuseum im Ottoneum

Object from: Naturkundemuseum im Ottoneum

Das Naturkundemuseum Kassel befindet sich mitten in der Innenstadt im historischen Ottoneum, dem ältesten Theatergebäude Deutschlands. Als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.