museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Kassel [03/0475]
Porträt von August von der Embde (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

August von der Embde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

August von der Embde (1780 – 1862), mit vollständigem Namen Johann Julius August von der Embde, zählte in der Epoche des Biedermeier zu den wichtigsten Porträtisten Kurhessens.
In jungen Jahren machte er eine Lehre zum Schreiner und studierte danach an der Kasseler Kunstakademie. Nach seinem Studium machte er eine Studienreise in deutschsprachige Regionen. Nach seiner Rückkehr nach Kassel heiratete er 1808 Charlotte Henschel (1787 – 1856) (vgl. 03/0476) aus der bekannten Kasseler Industriellenfamilie. Dadurch wurde er rasch Mitglied der kulturinteressierten Kasseler Gesellschaft und bekam immer mehr Porträtaufträge aus dem bürgerlichen Milieu sowie auch höfische Aufträge. Mit Ende 30 schuf er 1818 gemeinsam mit anderen Künstlern Ganzkörperporträts für die kurfürstliche Ahnengalerie im Kuppelsaal von Schloss Wilhelmshöhe. Jedoch konnte er sich seinen Wunsch, Hofmaler zu werden, nicht erfüllen.
Nach seinen zahlreichen Porträtarbeiten widmete er sich ab den 1830er Jahren vermehrt der Genremalerei, darunter ländlich-sentimentalen Kinderdarstellungen. Seine Töchter Emilie und Caroline waren ebenfalls als Malerinnen tätig. Dadurch ist die Malerfamlie von der Embde bis heute überregional bekannt.
Dieses Gemälde stammt laut Signatur von seiner Tochter Emilie von der Embde (1816 – 1904), die es 1858 malte.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

62,0 cm (m.R.) (H) x 51,0 cm (m.R.) (B)

Stadtmuseum Kassel

Object from: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.