museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte Seltene oder einzigartige Blätter, für den Grafikliebhaber Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00025]
Eigentliche Vorbildung und Bericht, welcher gestalt der Keyserische General Hertzog von Friedland beneben etlich/ anderen Obristen und Officireren zu (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Eigentliche Vorbildung und Bericht, welcher gestalt der Keyserische General Hertzog von Friedland beneben etlich/ anderen Obristen und Officireren zu Eger hingerichtet worden, den 15. Feb: 16.34.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Flugblatt von 1634 zur Ermordung Wallensteins, des Oberbefehlshabers der kaiserlich-katholischen Armee im Dreißigjährigen Krieg

3 Spalten, Prosa

Der in Ungnade gefallene kaiserliche General Albrecht von Wallenstein wurde am 25. Februar 1634 in Eger (heute Cheb in Tschechien) auf Befehl Kaiser Ferdinand II. umgebracht.
Auf dem Flugblatt zeigen die ersten beiden zusammenhängenden Szenen die Ermordung der Bediensteten in der Küche und den Kampf zwischen den Offizieren Wallensteins und denen des Kaisers. In der ersten Szene der unteren Bildhälfte wird Wallenstein von einem Soldaten mit einer Lanze attackiert. Die Szene daneben gibt die Fortschaffung der Leiche aus der besetzten Stadt wieder.
Der Text führt u. a. die Intrigen auf, die Wallenstein zu Fall brachten und die genaue Beschreibung seiner Ermordung.
Das Blatt verurteilt die Ermordung Wallensteins und lobt seine Verdienste als Feldherr für den Kaiser.
Als Vorlage verwendete der Kupferstecher vermutlich ein Blatt von Matthäus Merian den Älteren.
Diese Fassung des Flugblatts ist bisher nur im Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) nachweisbar.

Material/Technique

Kupferstich, Typendruck

Measurements

Blattmaß: 528 x 327 mm; Bildgröße: 248 x 327 mm

Literature

  • Bußmann, Klaus; Schilling, Heinz (Hrsg.) (1998): 1648: Krieg und Frieden in Europa: Münster/Osnabrück 24.10.1998 - 17.1.1999. Münster, Katalog Nr. 1095
  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 2077
  • Harms, Wolfgang (1983): Illustrierte Flugblätter aus den Jahrhunderten der Reformation und der Glaubenskämpfe. Coburg, Katalog Nr. 97
  • Kunzle, David (1973): The early comic strip. Narrative strips and picture stories in the European broadsheet from c.1450 to 1825. Berkeley, Seite 76
  • Pietrzak, Ewa; Schilling, Michael (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S. Berlin, Boston, Katalog Nr. IX, 176
  • Puhle, Matthias (1998): "... gantz verheeret!" Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Magdeburg, Katalog Nr. 136
  • Wäscher, Hermann (1952): Das illustrierte Flugblatt: Sonderausstellung; Landesgalerie Sachsen-Anhalt, Moritzburg Halle 27. Januar 1952 bis 16. März 1952. Halle, Katalog Nr. 41
  • Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen. Dresden, Seite 25
Map
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.