museum-digital
CTRL + Y
en
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001031]
Bodetal: Aussicht von der Roßtrappe ins Bodetal, 1654 (aus: Merian "Braunschweig") (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Provenance/Rights: Schloß Wernigerode GmbH / Foto: Iris Berndt, 2022 (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Bodetal: Aussicht von der Roßtrappe ins Bodetal, 1654 (aus: Merian "Braunschweig")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese eindrucksvolle Darstellung des Bodetal mit heute nicht mehr vorstellbaren Felsspitzen gibt eine Vorstellung vom wilden und ursprünglichen Charakter des Bodetals. Die Ansicht stammt aus der "Topographia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig und Lüneburg", für die Conrad Buno vor Ort die Zeichnungen fertigte. Eine dem Band beigegebene Beschreibung des Bodetals unterstreicht das, was das Bild zeigt: "Wirfft jemand die Augen auff die hohen Berge vnd Felsen / über dem Dorff Thall / vorn im Hartz / der Roßtrap benantlich / da wird er sehen horribilem Bodae cataractam, den grausamen Wasserfall deß Bodestroms / dessen sich zu verwundern / in Ansehung auff beyden seiten weit in dem Hartz hinein / gegen Süden / sehr hohe Berge / von lauter Felsen / vnd rauhen Klippen seyn / zwischen solchen Bergen schlinget sich mit tausent krümmen ein sehr tieffes Thal / vnd formiret solches alles einen so rauhen / schrecklichen / vnd wilden Ort / daß dergleichen im gantzen Hartz nicht zu finden / die Haut schaudert / vnd die Haar stehen dem zu Berge / der nur hinunter sihet. Mitten in diesem übertieffen Thal / ragen wieder hohe Klippen vnd Felsen herfür / darüber der Bodestrom sich mit so grossem getöß / sausen vnd brausen herunter stürtzet / daß man es in der Nachbarschafft / bevorab wenn das Wasser geschwollen / weit vnd breit hören kan." (S. 31)

Die eindrucksvolle Darstellung ist ausführlich bezeichnet, Mi. u. auf einer Banderole: "C. Buno Delineav. Casp. Merian fec.", darüber Legende A-L. Mi. o. (im Himmel) ist das Motiv bezeichnet: "Rosstraß auff dem Hartz, warauf ein gedoppelt Echo zu hören".

Das Blatt kam 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.

Material/Technique

Kupferstich, Stichel auf Bütten

Measurements

32 x38,4 cm (Blattgröße); 23,7 x 36,0 cm (Plattengröße)

Literature

  • Wüthrich, Lucas Heinrich (1996): Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Älteren. Die großen Buchpublikationen: 2. Die Topographien (Band 4 des Gesamtwerks). Hamburg, Nr. 161 (S. 397ff.) Verlauf des Bodetals nicht korrekt wiedergegeben
Map
Template creation Template creation
1654
Conrad Buno
Frankfurt am Main
Edited Edited
1654
Merian Erben (Matthäus Merians selige Erben)
Frankfurt am Main
1653 1656
Schloß Wernigerode GmbH

Object from: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation