museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstsammlungen der Veste Coburg Historische Waffensammlung Turcica [IV.E.269]
Steinschlossgewehr (Kunstsammlungen der Veste Coburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstsammlungen der Veste Coburg / Dieter Ertel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Steinschlossgewehr mit osmanischem Lauf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Für dieses Gewehr wurde um 1700 ein osmanischer Lauf in einer deutschen Werkstatt nach europäischer Manier geschäftet. Da sich an Schäftung und Schloss keine weiteren Marken finden, bleibt der Name des Meisters im Dunkeln. Im Gegensatz zur Schlichtheit der europäischen Zutaten, ist der osmanische Lauf außerordentlich prächtig gestaltet. Gefertigt aus Damaststahl, zeigt er üppige Silbertauschierungen sowie Einlagen aus Koralle und Türkis.

Gesamtlänge: 1300 mm
Lauflänge: 928 mm
Kaliber: 20 mm
Züge: 8
Gewicht: 4250 g

Material/Technique

Lauf: Eisen, damasziert und silbertauschiert mit Einlagen aus Koralle und Türkis; Schaft: Holz mit Beineinlagen, Messing

Measurements

1300 mm

Part of

Literature

  • Petrasch, Ernst (1991): Die Karlsruher Türkenbeute. München, Seite 269f., Nr. 221
  • Schuckelt, Holger (2010): Die Türckische Cammer. Dresden, Seite 343f., Nr. 332 u. 333
Map
Created Created
1601
Ottoman Empire
Assembled Assembled
1690
Germany
1600 1712
Kunstsammlungen der Veste Coburg

Object from: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Veste Coburg, eine der größten Burganlagen Deutschlands, beherbergt heute die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zählen zu den bedeutendsten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.