museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13475a]
Verstürzte Granitfelsen der Luisenburg (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Verstürzte Granitfelsen der Luisenburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bereits 1785 studierte Goethe bei einem Besuch im Fichtelgebirge die Granitfelsen der Luisenburg (vor 1805 Luxburg genannt). Die Ergebnisse seiner Studien verarbeitete er etliche Jahre später, 1820, zu dem Aufsatz "Luisenburg bei Alexandersbad" (WA II, 9, S. 229-231), wofür er auch seine 1785 angefertigten Studien explizit erneut zur Hand nahm (vgl. III-13149). Goethe selbst hielt die verwitterungsbedingte Verschiebung der Granitblöcke vor Ort auf Skizzen fest (Goethes Skizze in der Smlg. Winterstein (Leopoldina 1949, Taf. III, IV; Corpus V B, Nr. 214)). Für die Kupfertafel zur Illustration der Granitverwitterung ließ er seine eigenen Zeichnungen durch den Weimarer Zeichenmeister Karl Lieber überarbeiten, wie aus 2 Briefen Johann Heinrich Meyers vom 8. und 12.7.1820 hervorgeht. NSt

Inscription

Bez. o. re.: "44" (Bleistift); u. mittig: "Goethe"s Handzeichnung / Gustav Schueler." (Feder in Schwarzbraun)

Markings

  • Watermark (Other)
    Wz.: Kartusche (?) / G (oben und rechts beschnitten)

Similar objects

Vorzeichnung zu: Kupfer zur Granitverwitterung, Illustration zu Goethes Aufsatz "Die Luisenburg bei Alexandersbad", WA II/9, vor S. 231

Material/Technique

Bleistift auf dünnem Vergépapier

Measurements

Blatt: 196 x 120 mm

Detailed description

Provenienz:
Erworben 1959 bei Siegfried Brumme, Frankfurt am Main.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.