museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-02174]
Deukalion und Pyrra [Entwurf zu einem Kupfer in Christoph Martin Wielands "Die Grazien", 1770] (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Deukalion und Pyrra [Entwurf zu einem Kupfer in Christoph Martin Wielands "Die Grazien", 1770]

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Gestalten in langen Gewändern und mit Kapuzen über den Häuptern schreiten vornübergebeugt nach links. In den Händen halten sie Felsklumpen, die sie im Begriff sind, über ihre Häupter hinter sich zu werfen. Deukalion, der Sohn des Prometheus, und seine Frau Pyrrha gelten als Stammeseltern der Hellenen. Sie allein überlebten die von Zeus gesandte Sintflut. Nach der Landung ihres Schiffes erhielten sie von der Götting Themis den Auftrag, die "Gebeine der großen Mutter" - Steine - hinter sich zu werfen. Die im Hintergrund auf dem Boden sitzende Gestalt deutet möglicherweise die Männer und Frauen an, die dem Mythos nach aus den Steinen hervorgingen. Spiegelverkehrte, die Spuren des Übertrags auf die Druckplatte aufweisende Vorzeichnung zu einem Kupfer in Christoph Martin Wielands "Die Grazien". NSt

Inscription

Bez. u.: "Zu Wielands Gedichten. / A. F Oeser" (Graphit). Verso bez. mittig re.: "4" (Bleistift); mittig: "Deukalion u Pyrrha / Wieland, Grazien 1770 S. 12/13" (Bleistift)

Markings

  • Stamped (Center)
    Verso mittig brauner Stempel FDH

Similar objects

Vorlage für: Christian Gottlieb Geyser nach Adam Friedrich Oeser, Deukalion und Pyrra, Kupferstich, in: Christoph Martin Wieland, Die Grazien, Leipzig 1770, nach S. 12

Material/Technique

Rötel, teilweise mit der Feder in dunklem Grau übergangen, grau und rötel laviert, durchgegriffelt (Bleigriffel (?)), allseitige, zweifache, teilweise durchgegriffelte Einfassungslinie mit dem Bleigriffel, auf Vergépapier mit ganzflächig geröteltem Verso

Measurements

Blatt: 117 x 73 mm

Detailed description

Provenienz:
Erworben 1911 bei Paul Graupe, Berlin.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.