museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-14619]
Der Lebensbaum [Entwurf zu einer Geschenkzeichnung für Emilie Linder] (Freies Deutsches Hochstift RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / David Hall (RR-F)
1 / 3 Previous<- Next->

Der Lebensbaum [Entwurf zu einer Geschenkzeichnung für Emilie Linder]

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Komplexe, symmetrisch und in einem den Bildrahmen von oben nach unten durch Anstückungen erweiternden Prozess entworfene arabeske Komposition, deren Reinzeichnung im Krieg verloren und lediglich in alten Fotografien überliefert ist. Die komplexe Bilderfindung, die Clemens Brentano als Ausdruck seiner Liebe zu Emilie Linder entworfen hat, erhellt sich nur zum Teil aus einem 1834 verfassten und ebenfalls Emilie Linder gewidmeten Manuskript. Es trägt ebenso wie der "Lebensbaum" den Titel "Lilia sub tilia" - die Lilien unter der Linde - und bringt wie das Bild seine Liebe zum Ausdruck. Brentano stellte das Bild in die Tradition des Kalenderbildes, konkret als Kalenderbild des 19. Oktober, den (allerdings fiktiven) Geburtstag der Angebeteten. Oben rechts erscheint der Evangelist Lukas, der Namenspatron dieses Datums mit seinem Attribut, dem Stier. Links setzt der heilige Petrus von Alcantara ein Kind vor die Staffelei des Heiligen Lukas, der zugleich der Patron der Maler ist. Mit den Worten Brentanos kreiert er in dem Lebensbaum "ein Kalenderbild in Bezug auf die himmliche Geburt der beiden Heiligen, es bezeichnet deren Sterbetage, in Bezug auf das Kind [Emilie Linder] bezeichnet es dessen irdischen Geburtstag, gefallen in die gefallne Natur, aus der Ewigkeit in die Zeit." Die für Clemens Brentano typische, enigmatische Bildsprache kombiniert christliche Ikonographie, Elemente von Philipp Otto Runges "Vier Zeiten" und Strixners Zeichnungen nach Dürers Randzeichnungen im Gebetbuch Maximilian miteinander.

Material/Technique

Bleistift, Feder in Schwarz, weiß gehöht (Pinsel), aus mehreren Bögen zusammengesetzt, montiert auf zusammengeklebte Bögen von Johann Nepomuk Strixners Litographie-Serie nach Gemälden der Sammlung Boisserée

Measurements

Blatt: 1001 x 650 mm (unregelmäßig)

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Nachlass von Clemens Brentano (1778-1842). | Nach dessen Tod im Besitz des Bruders Christian Brentano (1784-1851). | Erworben 1970 als Schenkung von Sophie Brentano, Blonay (Vaud), Genfer See.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.