museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-01863]
Edelkastanie (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Edelkastanie

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Blattfüllende Studie einer Edelkastanie. Der leicht schräge Wuchs des Stammes markiert die Diagonale der Blattfläche. Die breit ausladenden Äste durchmessen die Fläche in der Horizontalen. Vor allem diese feste Verankerung des Motivs in der Bildfläche aber auch der vergleichsweise sichere Duktus der Federzeichnung deuten auf die Unterweisung durch einen professionellen Künstler hin. Laut der Bezeichnung von Goethes Schwiegertochter Ottilie entstand das Blatt unter der Anleitung von Jakob Philipp Hackert, eine Überlieferung, die in der Forschung unterschiedlich gedeutet worden. Femmel rückte das Blatt in die Nähe einer weiteren und nachweislich den Vordergrund einer Radierung aus Hackerts "Principes pour apprendre à dessiner le paysage d"après nature" rezipierenden Zeichnung (vgl. Inv.-Nr. III-10199) und datierte entsprechend nach 1802 (vgl. Corpus VI B, Nr. 103, S. 40). Demgegenüber geht Maisak mit dem Verweis auf die stilistische Nähe zu dem "Olivenstamm" (SWG/GNM) von einer Entstehung 1787 in Italien aus (Maisak ²2001, Abb. S. 150, Anm. 111, S. 298).

Inscription

Bez. von Ottilie von Goethe u. re.: "Handzeichnung meines Schwiegervaters unter der / Leitung von Hackert. Ottilie v Goethe." (Feder in Braun). Verso bez. o. re.: "42" (Bleistift)

Markings

  • Stamped (Center)
    Verso o. mittig violetter Stempel FDH (um 180 Grad gedreht); u. mittig anderer violetter Stempel FDH
  • Watermark (Other)
    Wz.: bekrönte Wappenkartusche mit heraldischer Lilie

Material/Technique

Feder in Braun über Graphit (?) auf Vergépapier

Measurements

Blatt: 333 x 472 mm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Besitz des Grafen Fries in Wien, dem Ottilie die Zeichnung geschenkt hat. Ein Graf Fries verkehrte mit Goethe in Italien. | Erworben 1910 bei Albert Kende, Wien.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.