museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstsammlungen der Veste Coburg Historische Waffensammlung Turcica [I.C.353]
Unterarmzeug (Kunstsammlungen der Veste Coburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstsammlungen der Veste Coburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Unterarmzeug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das noch mit seiner ursprünglichen Schäftung erhaltene osmanische Gewehr besitzt einen Damastlauf mit ornamentalen Silbereinlagen im Kammerbereich. Spuren älterer Beschläge belegen eine Modifizierung der Waffe vom ursprünglichen Luntenschloss auf das modernere Schnappschloss. Der Schaft ist reich mit Perlmutter, Horn, Messing und einer roten, wachsartigen Paste eingelegt. Die Kolbenplatte besteht aus Elfenbein.

Material/Technique

Eisen, Leder, Messing

Measurements

Länge 520 mm, Breite 165 mm

Part of

Literature

  • Petrasch, Ernst (1991): Die Karlsruher Türkenbeute. München, Seite 92, Nr. 27, 28
  • Pilz, Marcus (2022): Souvenirs und Beutestücke. Ein Beitrag zur „Türkenbeute“ in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. In: Eothen VIII. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur. Lindenberg i. Allgäu, S. 433-454, Seite 449, Abb. 12
Map
Kunstsammlungen der Veste Coburg

Object from: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Veste Coburg, eine der größten Burganlagen Deutschlands, beherbergt heute die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zählen zu den bedeutendsten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.