museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00084]
Porträt Gregor Horst (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Gregor Horst

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hüftbild des Mediziners und Anatomen Gregor Horstius. Die lateinische Überschrift lautet: Effigies Gregori Horsti, Torgensis Philosophi et Medici D. Archiatri Hassiaci, et Reipubl. Ulmensis Physici Primarii. (Bildnis des Gregor Horst, Philosoph und Arzt aus Torgau, Leitender Arzt in Hessen und erster Mediziner der Stadt Ulm). Links oben steht sein Todesdatum: Mortus an. sal. MDCXXXVI aet. LVIII (Gestorben im Jahr des Heils 1636 im Alter von 58).
Horst ist repräsentativ gekleidet in ein schwarzes Wams mit Spitzenkragen. Seine linke Hand ruht auf dem Griff des Degens an seiner Hüfte, in der Rechten hält er einen Mistelzweig. Auf dem Tisch links vor ihm liegt ein Globus, daneben Schere, Pinzette, Skalpell und ein menschlicher Schädel. Im Hintergrund rechts ein Wappen mit Helmzier über einem springenden Hirsch unter einer Sonne.
Die Vorlage schuf Lukas Kilian 1625.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

LxB: 18,5 x 10,5 cm / gerahmt 29 x 22 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.