museum-digital
CTRL + Y
hu
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27870]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/386288/386288.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->

Groschen des Deutschen Ordens auf den Tod des Hochmeisters Clemens August von Bayern, 1761

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Clemens August von Bayern vereinigte zeit seines Lebens derartig viele kirchliche Würden auf sich, dass er als sprichwörtlicher ›Herr der fünf Kirchen‹ (Monsieur des cinq églises) in die Geschichte einging. Zusätzlich zu seinen (Erz-)Episkopaten in Köln, Regensburg, Paderborn, Münster und Hildesheim wurde er 1723 als Hochmeister des Deutschen Ordens inthronisiert.
Dieser Groschen, der auf seinen Tod im Jahr 1761 in Nürnberg geprägt wurde, zeigt auf der Vorderseite den Wappenschild des Verstorbenen mit Kurhut und -mantel, umgeben von seinen zahlreichen Titeln in der Umschrift. Die mehrzeilige Inschrift auf der Rückseite nennt die Lebensstationen Clemens Augusts, die mit dem Hochmeisteramt in Verbindung standen.
[Nicolas Schmitt]

Felirat/szignó

Vorderseite: Wappenschild mit Kurhut unter Wappenmantel
Vorderseite: C(LEMENS) : A(UGUSTUS) : D(EI) : G(RATIA) : A(RCHI) : E(PISCOPUS) : C(OLONIAE) : S(ACRAE) : S(EDIS) : A(POSTOLICAE) : L(EGATUS) : N(ATUS) : S(ACRI) : R(OMANI) : I(MPERII) : P(ER) . I(TALIAM) : A(RCHI) : C(ANCELLARIUS) : & P(RINCEPS) : E(LECTOR) : S(UPREMUS) : A(DMINISTRATOR) : B(ORUSSIAE) : M(AGISTER) : T(EUTONICI) : O(RDINIS) : E(PISCOPUS) : H(ILDESHEMII) : P(ADERBRONNAE) . M(ONASTERII) : & O(SNABURGI) : V(TRIUSQUE) : B(AVARIAE) : D(UX) :
Rückseite: Mehrzeilige Inschrift: + / NATVS / 17 . AVG(USTI) : 1700 . / ELECTVS / IN SUPR(EMUM) : ADM(INSTRATOREM) : PRUSS(IAE) : / ET M(AGNUM) : MAG(ISTRUM) : O(RDINIS) : T(EUTONICI) : / 17 . IUL(II) : 1732 . / DEFUNCTUS / 6 . FEBR(UARII) : 1761 . / R(EQUIESCAT) : I(N) : P(ACE) :

Anyag/ Technika

Silber, geprägt

Méretek

Átmérő
22,1 mm
Súly
2,22 g

Szakirodalom

  • Beda Dudík (1858): Des hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien. Wien, Nr. 298
  • Bernhard Prokisch (2006): Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit. Wien, S. 255 Nr. 238
Térkép
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.