museum-digital
CTRL + Y
hu
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27862]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/386272/386272.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->

Batzen des Deutschen Ordens, 1668

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Nach dreien fast unmittelbar aufeinanderfolgenden Herrschaftszeiten von Mitgliedern des Hauses Habsburg regierte mit Johann Kaspar II. von Ampringen (reg. 1664–1684) letztmalig ein aus dem Landadel stammender Hochmeister den Deutschen Orden. Ab den 1680er-Jahren entstammte dann jeder Hochmeister ausschließlich den hochadligen Familien Habsburg, Wittelsbach und Lothringen.
Dieser Batzen, der im Jahr 1668 in Nürnberg geschlagen wurde, zeigt auf seiner Vorderseite drei Wappenschilde (heraldisch rechts: Hochmeisteramt; heraldisch links: Deutschorden; unten: Familien Ampringen), die um einen mittigen Punkt gruppiert sind. Das Nominal [IIII K(reuzer)] findet sich oberhalb der Wappen. Die Umschrift nennt die Titulatur des Münzherrn, die rückseitig fortgesetzt wird. Dort ist weiterhin eine Madonna mit dem Jesuskind in einem Strahlenkranz zu sehen.
[Nicolas Schmitt]

Felirat/szignó

Vorderseite: Drei Wappenschilde um mittigen Punkt (heraldisch rechts: Hochmeisteramt; heraldisch links: Deutschorden; unten: Familien Ampringen)
Vorderseite: Umschrift in Linien- und Strichelkreis: * IO(HANN) : CASP(AR) : D(EI) : G(RATIA) : ADMINIST(RATOR) : PRUSSIÆ . TEV(TONICI) : OR(DINIS) :; Wertzahl im Abschnitt oben: , IIII . K(REUZER) .
Rückseite: Umschrift: * MAG(NUS) : MAGIST(ER) : DO(MINUS) : IN FREVD(ENTHAL) : ET EVLENB(ACH) : 1668

Anyag/ Technika

Silber, geprägt

Méretek

Átmérő
23 mm
Súly
1,97 g

Szakirodalom

  • Beda Dudík (1858): Des hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien. Wien, Nr. 260
  • Bernhard Prokisch (2006): Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit. Wien, Nr. 171 B/c
Térkép
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.