museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1951-625]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/387811/387811.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schilling des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied, 1515

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hermann V. von Wied (1477–1552) war als nachgeborener Sohn bereits früh für die geistliche Laufbahn vorgesehen. Im Jahr 1515 wurde er zum Erzbischof und Kurfürst von Köln gewählt, drei Jahre später wurde er schließlich feierlich inthronisiert.
Dieser Schilling aus dem Jahr 1515 zeigt auf dem Avers den Heiligen Petrus, der in der Umschrift benannt wird. In seiner Rechten trägt er einen der Himmelsschlüssel, in seiner Linken den Kreuzstab, auch Petrusstab genannt: Der Legende nach führte der Heilige einen solchen Stab mit sich, dessen Überreste zwischen den Erzbistümern Köln und Trier aufgeteilt wurden. Vor dem Dargestellten befindet sich das Stiftsschild, belegt mit dem Wappen derer von Wied. Das Wappen ist auf dem Revers gemeinsam mit den Schilden der am Rheinischen Münzverein beteiligten Kurfürsten (Mainz, Trier, Pfalz) erneut abgebildet. Die im unteren Teil kaum mehr lesbare Umschrift der Rückseite verweist auf den Kurfürstentitel des Prägeherrn.
[Vivien Schiefer]

Inscription

Vorderseite: Hinter dem Stiftsschild, mit Wieder Wappen belegt, das Bildnis Petri bis an den halben Leib, mit Ärmelstrich unter dem linken Arm. In der Rechten Schlüssel mit rautenförmigen Griff und Knöpfen daran, in der Linken Kreuzstab.
Vorderseite: S PETR VS A 15/15
Rückseite: MO hMA / ELE[..] / COLOn
[Moneta Hermannus Electus (?) Coloniensis]

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
1,08 g

Literature

  • Alfred Noss (1913): Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1306-1547. Köln, Nr. 566d
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.