museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Keramik Porzellan [WLM 1968-739]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/397380/397380.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Dirk Kittelberger (CC BY-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Venus mit Amor auf grünem Felsensockel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1710 wurde Meißen als erste Porzellanmanufaktur in Europa gegründet. Am sächsischen Hof Augusts des Starken war es Johann Friedrich Böttger endlich gelungen, Hartporzellan herzustellen.
Für die Dauer eines halben Jahrhunderts blieb die führende Rolle Meißens unangefochten. Trotz allen Bemühens gelang es jedoch nicht, das Arkanum, das Geheimnis der Porzellanherstellung, zu bewahren.
Dank der Indiskretion abgeworbener Arbeitskräfte konnte Claudius Innocentius Du Paquier bereits 1718 in Wien eine eigene Manufaktur gründen, die 1744 in Staatsbesitz überging.
Um die Jahrhundertmitte wurden in Höchst (1746), Fürstenberg (1747), Berlin (1751), Nymphenburg (1753) und Frankenthal (1755) in rascher Folge weitere Porzellanmanufakturen ins Leben gerufen. Obwohl sie sich alle an Meißen orientierten, entwickelte dennoch jede ihren eigenen Stil. [Dr. Sabine Hesse]

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Material/Technique

Porzellan, polychrom bemalt

Measurements

Height
24 cm

Literature

  • Röder, Kurt; Oppenheim, Michel (1930): Das Höchster Porzellan auf der Jahrtausend-Ausstellung in Mainz 1925. Mainz, Abb. 308
  • [n/a] (1926): Bericht des Kölner Kunstgewerbevereins. , S. 24
Created Created
1765
Johann Peter Melchior
Frankfurt am Main
Created Created
1765
Höchster Porzellan-Manufaktur
1764 1767
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.