museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Tafelgerät Porzellan [G 9,431]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/72211/72211.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Bidlarchiv (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tête-à-tête Louis XVI im Lederkoffer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Gegenbewegung zum Rokoko setzte sich um 1770 in Europa ein geradliniger Stil durch. Beim Geschirr bestimmten geometrische Formen den Umriß der Gefäße, ihre Henkel und Knäufe, sowie die Muster ihrer Reliefborten. Eine kühle, äußerst delikate Farbigkeit trat in der Bemalung an die Stelle heiterer Buntheit.
Beim figürlichen Porzellan ist inhaltlich und formal eine Hinwendung zur klassischen Antike zu beobachten. In Frankreich entwickeltes Biskuitporzellan, dessen matte Oberfläche dem Marmor gleicht, war der ideale Werkstoff für Reliefs und kleinformatige Statuen, die die Kenntnis klassischer Altertümer verraten.
Die Empfindsamkeit der Zeit läßt sich vor allem an persönlichen Erinnerungsstücken ablesen, die Denkmalcharakter annehmen. Zartfarbige Porträts oder Schattenrisse betonen die gefühlsmäßige Bindung an Freunde und Verwandte.

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Material/Technique

Porzellan, polychrom bemalt, vergoldet

Measurements

Length
47,5 cm
Width
30,5 cm
Height
18 cm
Diameter
13,3 cm

Literature

  • Katharina Küster-Heise (2017): Solitaire, Tete a Tete und Dejeuner Keramikmuseum Ludwigsburg. Stuttgart, S. 29
  • Valk, Thorsten (2019): Goethe. Verwandlung der Welt. Kassel, S. 78 Nr. 60
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.