museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00034]
Portrait Galileo Galilei (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Galileo Galilei

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Porträt zeigt Galilei als Halbfigur, den Kopf nach rechts ins Viertelprofil, einen Umhang über der Schulter, in seiner linken Hand ein gerolltes Papier. Im Hintergrund ein Globus, dahinter eine zur Seite geraffte Vorhangdraperie, die rechts den Blick auf eine Landschaft mit Rundturm und Hügeln freigibt.
Johann Paul Singer fertigte diesen Stahlstich an nach einer Vorlage von Justus Sustermans (Hier Pustermann geschrieben).
Auffällig ist die deutlich jüngere und heroisierende Darstellung Galileis im Vergleich zu Sustermanns Gemälde von 1636, welches ein realistisches Porträt des damals 72jährigen wiedergibt.

Material/Technique

Stahlstich, Passepartoutkarton

Measurements

LxB (hinter Passepartout): 29 x 24,2 cm, mit Passepartout 41,3 x 41, 3

Template creation Template creation
1636
Justus Sustermans
Printing plate produced Printing plate produced
1846
Singer, Johann Paul
1635 1862
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.