museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung Bildende Kunst [V1409K]
Bildnis der Familie Kreussler (Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung / Karolin Kläber (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis der Familie Kreussler

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Heinrich Gottlieb Kreußler wurde am 8. Juli 1772 in Leipzig geboren. Er schlug eine theologische Laufbahn ein und studierte von 1803-1807 an der Universität in Leipzig. 1814 wurde er Diaconus (3. Pfarrer) in Wurzen, 1818 Archidiakonat (2. Pfarrer), emeritiert 1847. Er verstarb am 5.10.1847. Begraben wurde er am 8.10.1847 auf dem Wenceslaikirchhof, die Grabstelle ist nicht mehr vorhanden.
In Wurzen lebte Kreußler gemeinsam mit seiner Frau Henriette Friederike Christina Kreußler, geb. Rizoldi. Hier ist bisher nur bekannt, dass sie am 27.8.1842 verstarb. Auch ihr Grabmal ist in Wurzen nicht mehr erhalten. Über den Sohn, das einzige Kind des Paares ist bisher nichts bekannt.
Über seine kirchliche Laufbahn hinaus war Kreußler der 1. Geschichtsforscher des Muldentals. Er hinterlässt mehrere Werke zu Martin Luther und
- Sächsische Geschichte für die Jugend, ihre Lehrer und Freunde des Vaterlandes
Teil: 1., Altsächsische und sorbenwendische Alterthümer für die Jugend
- Denkmäler der Reformation der christlichen Kirche
- Beschreibung der Feierlichkeiten am Jubelfeste der Universität Leipzig den 4. Dezember 1809: Nebst kurzen Lebensbeschreibung der Herren Professoren
- Sächsische Geschichte für die Jugend, ihre Lehrer und Freunde des Vaterlandes.

Material/Technique

Leinwand/Holz/Ölfarbe

Measurements

48 x 62 x 2 cm

Map
Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung

Object from: Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung

Im schönsten Bürgerhaus im Herzen der Stadt wird die Stadtgeschichte von der frühesten Besiedelung über die Bischofs- und spätere Industriestadt bis...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.