museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Brakteaten [SV-730]
Konstanzer Pfennig aus der königlichen Münzstätte Ulm (Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Konstanzer Pfennig aus der königlichen Münzstätte Ulm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Silbermünze ist ein Brakteat, genauer ein Konstanzer Pfennig unter den Brakteaten.

Er wurde in der königlichen Münzstätte der Stadt Ulm geprägt, die eine Königspfalz der Staufer war. Das Münzbild zeigt, wie es typisch für diese Münzstätte war, den Herrscher. Bei dieser Münze ist eine genaue Identifikation des Herrschers allerdings nicht möglich. Es handelt sich hier entweder um den römisch-deutschen Kaiser Konrad IV. von Hohenstaufen oder seinen Sohn Konrad den Jüngeren, auch Konradin genannt, der der letzte legitime Erbe der Dynastie der Staufer war. Das Münzbild zeigt das bekrönte Brustbild des Münzherrn von vorn, der je ein Lilienzepter in seinen Händen hält. Dieser Typ mit einer aus drei Spitzten bestehenden Krone über einem Stirnreif bestand in den letzten Jahrzehnten der Brakteatenprägung in Ulm und veränderte sich kaum mehr. Das Münzmotiv ist von einem Wulstring und einem Perlring umgeben.

Kurz nach dem Zusammenbruch der staufischen Herrschaft hörte die Hohlpfennigprägung nach knapp 100 Jahren in der staufisch-königlichen Münze in Ulm auf. Die Zunehmende Ausbreitung des Hellers hat ebenfalls zum Ende der Brakteatenprägung in Ulm beigetragen.

Material/Technique

Silber / Prägung

Measurements

Durchmesser: 20,1 mm; Gewicht: 0,45 g

Literature

  • Deutsche Bundesbank (Hg.) (1977): Brakteaten der Stauferzeit 1138–1254. Aus der Münzensammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt a. M.
Map
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Object from: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.