museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Fotografien [6000/171]
Schützenkönigspaar Neuss, Peter und Elisabeth Gallas, 1901 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Neusser Schützenlust, Schützenkönigspaar Peter und Elisabeth Gallas, 1901

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schützenkönigspaar des Neusser Bürger-Schützen-Vereins, Peter und Elisabeth Gallas 1901

1901 kam der Neusser Schützenkönig aus den Reihen der Schützenlust. Peter Gallas, Maurermeister und Kleinhändler, schoss den Vogel nach mehr als 100 Schüssen ab. Seine Frau Elisabeth scheint dieses Ereignis völlig unvorbereitet getroffen zu haben: Der Überlieferung nach befand sich gerade auf dem Weg zur Schützenwiese, als sie vom Glück ihres Mannes erfuhr. Völlig überrascht soll sie auf der Stelle umgekehrt sein und sich bei einer Verwandten auf der Büttger Straße versteckt haben, bis man sie fand und zur Schützenwiese begleitete.
Peter Gallas trägt auf dem Bild verschiedene Schützenkönigsketten des Neusser Bürger-Schützen-Vereins sowie die Uniform der Schützenlust, und nicht, wie sonst üblich, einen Frack mit Zylinder.

Material/Technique

Papier, fotografiert

Literature

  • Lange, Joseph (1998): Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein. Neuss
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Object from: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.