museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13704]
Maximiliane Gräfin von Oriola geb. von Arnim (?) (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Maximiliane Gräfin von Oriola geb. von Arnim (?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Halbfiguriges Bildnis einer auf einem Stuhl sitzenden Frau mittleren Alters, im Profil nach links, die Arme unter der Brust gekreuzt, der Blick geradeaus. Sie trägt eine Spitzenhaube, deren offene Bänder ihr bis über die Brust reichen, und ein Kleid mit Spitzenkragen. Die Identifizierung der Dargestellten mit Maximiliane von Oriola geb. von Arnim basiert auf der rückseitigen Bezeichnung in Verbindung mit der Provenienz des Blattes. Ein Vergleich mit gesicherten Bildnissen Maximilianes lässt die Identifizierung dennoch zweifelhaft erscheinen. Stil und Zeichentechnik verweisen jedoch in den Umkreis des Kaffeterkreises und der Freunde und Bekannten der Bettine-Töchter. Das sog. Papier Pellée, ein dickes Zeichenpapier mit weißer Grundierung und grauem Überzug, das samtige Tonwerte erlaubte und bei dem die Lichteffekte nicht durch den Auftrag von Weiß, sondern durch Schaben erzeugt wurden, wurde um die Jahrhundertmitte im Kreis der Arnim-Schwestern und unter Berliner Künstlern gebräuchlich. NSt

Inscription

Verso bez. o. re.: "Maxe Oriolla, Tochter der / Bettina Arnim" (Bleistift); u. li.: "Neas[...?] / [...?] Za [?]" (Bleistift, unleserlich)

Markings

  • Stamped (Other)
    O. re. Prägestempel "H. DELIUS BERLIN / [...]ION & PERFECTIONNEMENT. / PAPIER PELLÉE / TOILE TEINTE". Verso u. li. und u. re. blauer Stempel FDH

Material/Technique

Bleistift auf Papier Pellée

Measurements

Blatt: 241 x 175 mm

Detailed description

Provenienz:
Erworben 1961 von Gunda von Savigny, Seeshaupt am Starnberger See.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.