museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-09845r]
Hermann und Werdomars Sohn [Illustration zu Friedrich Gottlieb Klopstocks "Hermanns Schlacht"] (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hermann und Werdomars Sohn [Illustration zu Friedrich Gottlieb Klopstocks "Hermanns Schlacht"]

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

An einer religiösen Opferstätte umsteht eine Gruppe von Germanen Hermann, der den tödlich verwundeten Sohn Werdomars auf dem Schoß hält. An seiner Seite steht Thusnelda. Links vier Barden mit langen Bärten und Lorbeer (oder Eichen-) kränzen auf den Häuptern. Rechts vier germanische Krieger mit Lanzen und Tierfellen. Der männliche Leichnam links im Bild ist wohl Siegmar, der in der Schlacht gefallene Vater von Hermann. Laut der Textvorlage Klopstocks bedeckte Hermann ihm das Gesicht mit Adlern - eine solche Aquila-Standarte ist verso über der Zeichnung des männlichen Leichnams zu erkennen. Das zentrale Motiv von Hermann dem Cheruskerfürst, der den in der Schlacht verwundeten und sterbenden Knaben auf dem Schoß hält, zitiert die Pietà Michelangelos, in der Beinstellung Michelangelos Moses. Verso seitenverkehrte und detailliertere Version der Szene, wohl vorbereitende Studie, die rückseitig durchgepaust wurde. Illustration zu Friedrich Gottlieb Klopstocks "Hermanns Schlacht", Szene 11-12. NSt

Rahmen: unregelmäßiger Büttenrand

Inscription

Bez. u. li.: "aus Klopstocks Herrmann &" (Bleistift); u. mittig: "Jos. Führich" (Bleistift).

Material/Technique

Feder in Braun über Bleistift, auf grobem grauem Büttenpapier

Measurements

Blatt: 298 x 477 mm

Detailed description

Provenienz:
Sammlung Theodor Loewe (1855-1936), Breslau. | Erworben 1929 bei Lempertz, Köln.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.