museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-04637r]
Aufbahrung der Leiche Goethes im Weimarer Goethehaus (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aufbahrung der Leiche Goethes im Weimarer Goethehaus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Leier und Stern, die bei der Aufbahrung Goethes in Weimar aufgehängt worden waren, wurden von Clemens Wenzeslaus Coudray aufbewahrt und um 1899 für die Einrichtung des Geburtszimmers im Frankfurter Goethe-Museum zur Verfügung gestellt (vgl. Seng 2009, S. 157). Das vorliegende Blatt aus dem Nachlass Coudrays zeigt skizzenhaft die räumliche Situation und die Trauerdekoration mit einem Durchblick auf die Aufbahrung. Vgl. auch die sehr ähnliche Skizze im Sammelband "Studien des Architekt(en) C. W. Coudray" (s. externe Bezüge).

Inscription

Bez. u. li.: "Goethe, aufgebahrt in Weimar (v. Coudray)" (Bleistift)

Markings

  • Stamped (Center)
    Verso u. mittig violetter Stempel FDH

Similar objects

steht in Bezug zu: C. W. Coudray, Skizzen zur Aubahrung Goethes, in: Sammelband "Studien des Architekt(en) C. W. Coudray: Figuren aus dem Werkzeug des Architekten und Malers", Klassik Stiftung Weimar, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. Gr-2007/985

Material/Technique

Bleistift, allseitige, zweifache Einfassungslinie mit Bleistift, auf Vergépapier

Measurements

Blatt: 309 x 234 mm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Nachlass von Clemens Wenzeslaus Coudray, Weimar (1775-1845). | Im Erbgang an dessen Tochter Marie Neher, geb. Coudray (1812-1893) und ihren Mann, den Historienmaler Bernhard Neher d. J. (1806-1886). | Im Erbgang an deren Sohn, den Frankfurter Baurat Ludwig Neher (1850-1916). | Erworben 1921 als Schenkung von dessen Frau Ida Neher, geb. Passavant (1859-1930).

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.