museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 39]
Titelblatt Kindergedichte [aus der "geblümten Kassette"] (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Titelblatt Kindergedichte [aus der "geblümten Kassette"]

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Über einer Landschaft steht ein flatterndes Band, aus Schleifen den Namen "Armgart" formend. An dessen Ende schwebt über einem gemauerten Brunnen ein Wickelkind, das von einem Engel in Empfang genommen wird, daneben steht der Klapperstorch. Das fliegende Band bevölkern Engelchen, die mit den Vorbereitungen für das Kindchen beschäftigt sind, sie bringen eine Wiege und Schuhe herbei, stopfen Kissen und tragen Blumen. Eine Vorzeichnung zu dem Blatt befindet sich auf der Rückseite eines lose einliegenden Blattes im "Wendetraut-Album" der Gisela von Arnim (vgl. IV-1960-013, Nr. 11). Die stilistischen Eigenarten, die bezüglich der Landschaft auf Herman Grimm, in Hinblick auf die Figurendarstellung auf Gisela von Arnim verweisen, bestätigen die von Irene Forbes-Mosse auf dem Untersatzpapier vermerkte Zuschreibung. Demgegenüber wirft der ebenfalls dort vermerkte Zusatz "f[ür] Armgart von Oriola" die Frage auf, warum in dem gereimten Bildtitel das Geschlecht des Kindes noch offen gelassen wurde ("Sei"s nun ein Neffe oder sei"s ein Nichtchen"), wenn bereits der Name Armgart fest gestanden hätte? Denkbar wäre vor diesem Hintergrund auch, dass mit "Armgart" nicht Armgart von Oriola, die 1856 geborene Tochter von Maximiliane von Arnim, sondern Armgart von Arnim, verheiratete Gräfin von Flemming, gemeint war und dass das Blatt anlässlich einer ihrer zwei Schwangerschaften 1861 bzw. 1864 entstanden ist. NSt

Inscription

Bez. in der Darstellung: "Armgart" (Bleistift); "Kinderlie/der" (Bleistift) "Gissel" (Bleistift); "Ein unerschlossen Buch ist noch sein Leben / hier sei das erste Titelblatt gegeben. / Sei"s nun ein Neffe oder sei"s ein Nichtchen / Es lese drin die lieblichsten Gedichtchen. / (zwei alte Autoren.)" (Bleistift), auf dem Untersatzkarton o. re.: "39" (Bleistift); u. re.: "Gisela v. Arnim / u. Herman Grimm f. Armgart Oriola" (Bleistift)

Material/Technique

Bleistift auf Karton, auf mintgrünen Karton montiert, allseitige, doppelte Rahmungslinie mit dem Pinsel in Bronze

Measurements

Karton: 330 x 493 mm; Untersatzkarton: 339 x 512 mm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.