museum-digital
CTRL + Y
en
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [K 2858]
Neuwerk - Harzgegenden N° 12 (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Neuwerk - Harzgegenden N° 12

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der zu Rübeland gehörende Ort Neuwerk ist seit 1414 als Hüttenplatz am linken Ufer der Bode belegt. Die Gebläse des Hochofens und die Pochhämmer für die Eisenverarbeitung waren wassergetrieben. Im Dreißigjährigen Krieg brannten die Gebäude nieder, wurden aber 1654 wiederaufgebaut. 1873 erfolgte eine aufwendige Rekonstruktion, bevor die Eisenhütte 1875 stillgelegt wurde. Nur die Gusshalle ist noch erhalten.
Der Ortsname Neuwerk ist seit Mitte des 15. Jahrhundert belegt für die Marmormühle, die 1715 unter Leitung der Mönche von Kloster Michaelstein stand und bis 1889 in Betrieb war. Sie lieferte u.a. qualitätvolles Baumaterial für preußische Prunkbauten.

Material/Technique

Lithografie auf Papier / Druckgrafik

Measurements

Höhe: 33,5 cm, Breite: 47,8 cm

Past exhibitions

Map
Template creation Template creation
1830
Wilhelm Pätz
Harz
Printing plate produced Printing plate produced
1830
Peter Ludwig Lütke
Berlin
Printed Printed
1830
Winckelmann & Söhne
Berlin
1829 1832
Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.