museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Dresden Vom Feld zur Zigarette [SMD_2015_00224]
Zigarettenspitze in Etui mit Postkarte vom Besuch in der Zigarettenfabrik Yenidze (Stadtmuseum Dresden CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Dresden (CC BY-NC-ND)
1 / 3 Previous<- Next->

Zigarettenspitze in Etui mit Postkarte vom Besuch in der Zigarettenfabrik Yenidze

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Zigarettenspitze filterte keine Schadstoffe. Der Vorteil bestand darin, dass Finger und Mund keinen direkten Kontakt mit der Zigarette bekamen und damit die Geldbfärbung der Zähne und Finger vermindert wurde.

Material/Technique

Elfenbein, Holz, Metall

Measurements

H/B/T: 2,2 x 11,5 x 2,6 cm Etui; H/Ø: 9,8 x 1,2 cm Zigarettenspitze

Detailed description

Für Zigaretten werden Mischungen aus bis zu 30 Tabaken verwendet. Der Ernte der reifen Blätter schließen sich Trocknung und Sortierung nach Größe und Qualität an. Mit der Fermentation entsteht Rohtabak, der in Gebinde verpackt und versendet wird. Die Auswahl der Tabake erfolgt bereits in den Anbauländern auf dem Feld oder bei Auktionen durch im Auftrag der Zigarettenfabrik handelnde Fachleute.
Nach der Anlandung im Zollspeicher kommt der Rohtabak in die Fabrik, wo die Mischungen zusammengestellt werden. Danach erfolgt die Fertigung der Zigaretten – papierumhüllter Tabakröllchen mit oder ohne Mundstück bzw. Filter.
Bei der maschinellen Produktion umschließt das von der Bobine (Papierrolle) zugeführte Zigarettenpapier den zuvor geformten Tabakstrang. Nach dem Verkleben der mit der Marke bedruckten Papierhülle wird der Strang auf die richtige Länge abgeschnitten. Nun erfolgt das Einlegen der Zigaretten mit dem Markenaufdruck nach oben in gefaltete Verkaufsverpackungen. Nach dem Verschluss, dem Aufbringen der Steuerbanderole und der Zellglasumhüllung gelangen die fertigen Zigarettenschachteln in Umverpackungen zur Auslieferung an den Handel.

Stadtmuseum Dresden

Object from: Stadtmuseum Dresden

Nur wenige Meter von der Dresdner Frauenkirche entfernt befindet sich im Landhaus das Stadtmuseum Dresden. Das 1770-1775 nach Entwürfen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.