museum-digital
CTRL + Y
en
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL Klischees [KL0000123]
CIL I² 467 a (= CIL XV 6150 a), Zinkograph (Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), BBAW. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht. Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), BBAW. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht. / Die Kulturgutscanner/MIK-CENTER GmbH (Public Domain Mark)
1 / 4 Previous<- Next->

CIL XV 6150 a = CIL I² 467 a, Zinkograph 2

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zinkograph zu CIL XV 6150 a = CIL I² 467 a. Die Zinkplatte ist mit 5 Nägeln auf dem Holz befestigt.

Auf einer der schmalen Profilseiten ist mit Bleistift "436" notiert.

Mit dem Zinkographen wurde eine Ritzung auf der Innenseite einer Tonhalbröhre im Druck wiedergegeben.

Die Inschrift wurde zuerst von Rodolfo Lanciani in den Miscellanea Epigrafica, in: Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma 5, 1877, S. 183 Nr. 182, ediert, dann von Heinrich Dressel im Jahre 1880 in seinem Aufsatz "La suppellettile dell’antichissima necropoli Esquilina, parte seconda: le stoviglie letterate", in den Annali dell’Instituto di Corrispondenza archeologica 52 (S. 298; Taf. R Nr. 11).

Im Jahr 1899 wurde die Ritzung von Heinrich Dressel im CIL-Band XV unter Nr. 6150 a ediert. Ein zweites Mal wurde die Ritzung im CIL im Jahre 1918 von Ernst Lommatzsch als CIL I² 467 a veröffentlicht.

Es liegen zwei Zinkographen vor, die eine Zeichnung dieser Ritzung zeigen. Dieses Druckklischee hier wurde für den Druck von CIL I² 467 a verwendet.

Material/Technique

Holz; Zink / Zinkographie

Measurements

Länge: 6,0 cm, Höhe: 2,4 cm, Breite: 2,4 cm

Literature

Map
Template creation Template creation
1899
Heinrich Dressel
Berlin
Printing plate produced Printing plate produced
1899
Verlag Georg Reimer
Berlin
1898 1920
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Object from: Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL ist die umfassendste systematische Sammlung lateinischer Inschriften aus der römischen Antike. Inschriften...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.