museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_03902]
Les Cosaques en Bonne fortune (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Les Cosaques en Bonne fortune

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nachdem die drei verbündeten Armeen von Preußen, Russland und Österreich 1814 Napoleon geschlagen hatten, zogen sie in Paris ein. Sehr schnell begannen die Pariser Karikaturisten, die Eigentümlichkeiten der Besatzungssoldaten ins Bild zu setzen. Der Verlag Martinet veröffentlichte 1814/15 eine ganze Serie von ironischen Blättern zum Thema "Armeen der Alliierten", die klischeehafte Stereotype abbildeten. Ganz besonders erfreute man sich an den durch ihre Uniformen exotisch wirkenden Schotten und russischen Kosaken. Die Kosaken beeindruckten darüber hinaus offenbar mit ihrer wilden Männlichkeit - sie wurden auch als "affreux ours du Nord" (grässliche Bären des Nordens) bezeichnet - besonders die Pariser Frauenwelt. Die vorliegende Karikatur (Blatt Nr. 2 der Folge) mit dem Titel "Die Kosaken im Glück" zeigt zwei Frauen, die aufgrund ihrer Kleidung eher der Arbeiterklasse zuzuordnen sind, und die dem rauen Charme der hochgewachsenen, fremdländischen Kerle völlig erlegen sind. Im Hintergrund dagegen flieht eine elegant gekleidete Dame mit wehenden Tüchern angesichts der Annäherungsversuche eines dritten Kosaken. [Wolfgang Leitmeyer, Johanna Kätzel]

Inscription

Les Cosaques en Bonne fortune / A Paris chez Martinet, Libraire, Rue du Coq N.° 15. / Déposé à la Direction de la Librairie.
Künstlermonogramm: AG

Material/Technique

Radierung, koloriert

Measurements

264 x 360 mm

Literature

  • Hautecoeur, Louis (1968): Une famille de graveurs et d'éditeurs parisiens. Les Martinet et les Hautecoeur (XVIIIe et XIXe siècles.). Paris
  • Kabakova, Galina (1996): Mangeur de Chandelles. L'image du Cosaque au XIXe siècle. In: Dmitrieva, Katia und Espagne, Michel (Hrsg.): Philologiques IV. Transferts culturels triangulaires France-Allemagne-Russie. Paris, S. 207-230
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.