museum-digital
CTRL + Y
en
Heiligenkreuz Stiftsmuseum Graphische Sammlung [0274]
Bildnis Richard Teschner (1943) (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stift Heiligenkreuz / Erwin Pokorny (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Richard Teschners (1943/II)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zeichnung von Lucia Jirgal (Wien 1914–2007 Wien), die rechts unten datierte und signierte.
Das Schulterstück im Dreiviertelprofil zeigt Richard Teschner im fortgeschrittenen Alter. Sein durchdringender Blick, auf den Jirgal besonders Wert legte, ist auf die Betrachtenden gerichtet. Der Fokus wird auch auf das Inkarnat mit rötlichen/geäderten oder im Schatten liegenden Bereichen gelegt. Teschner trägt einen Mantel in hellem Blau mit glänzenden, runden Goldknöpfen, der neben dem detailreichen Gesicht flächig ausfällt. Der Hintergrund ist in Grau getaucht; blau-grüne Betonungen der Umrisse geben der Figur mehr Plastizität.
Durch die große Ähnlichkeit von Haar, Gesichtsausdruck und Kragen mit der 1943 datierten Porträt-Zeichnung Inv.-Nr. 274 kann davon ausgegangen werden, dass diese um dieselbe Zeit, vielleicht sogar am selben Tag, entstanden ist.

Material/Technique

Papier / Pastell; Aquarell

Measurements

40 x 53,5 cm

Links

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Object from: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.