museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BSTG_02922]
Der Philosoph Alkinoos (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Philosoph Alkinoos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Oben bez.: ALSINOUS.PH. Das Gemälde gehört zu einer Serie von vier Porträtdarstellungen im Hochoval. Dazu gehören die fiktiven Porträts der Philosophen Lucius Annaeus Seneca (1 -65 n. Chr.; Schriftzug "Seneque") und Alkinoos (Schriftzug "Alsinous" ) sowie die Porträts des Kurfürsten Karl Theodor und seiner Ehefrau Elisabeth Auguste, Alle Arbeiten wurden als Grisaillemalerei ausgeführt.
Über Alkinoos ist nur wenig bekannt. Er war ein antiker griechischer Philosoph. Vermutlich lebte er im 2. Jahrhundert. Er gehört zu den bekanntesten Vertretern des Mittelplatonismus und hat mit dem Lehrbuch der platonischen Philiosphie eine zusammenfassende Darstellung der Platonischen Philosophie hinterlassen. Er wird dargestellt im Profil und in Form eines gemalten Reliefs.
siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Alkinoos_(Philosoph)
zu Leittenstorffer siebe https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Anton_Leitenstorffer

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

HxB: 48 x 39 cm

Literature

  • Schiering, Wolfgang (1982): Eine Galerie antiker Porträts in Mannheimer Grissaillen des 18. Jahrhunderts in: Praestant interna - Festschrift für Ulrich Hausmann. Tübingen, S. 388 - 393
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.