museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Ornamentsammlung Wredow-Kunstsammlung [V16217KbO /31]
V16217KbO Reichverzierte Halle mit Maria und Christuskind und der heiligen Katharina (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Thomas Deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Altaraufsatz mit der mystischen Vermählung der heiligen Katharina

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Altaraufsatz mit der mystischen Vermählung der heiligen Katharina; Radierung von Daniel Hopfer, 1. Hälfte 16. Jahrhundert; mit Funck-Nummer 100.
Reichverzierte Architektur mit Maria, dem Christuskind und der heiligen Katharina von Alexandrien, oben das Schweißtuch der Veronika.
In der Platte beschriftet: "Monogramm D H / 100".

Material/Technique

Papier / Radierung

Measurements

HxB 223 x 155 mm

Literature

  • Lehfeld, Richard (1884): Sammlungen der Wredow‘schen Zeichenschule zu Brandenburg a. d. H., I. Verzeichnis der Ornamenten-Sammlung seit dem Griechisch-Römischen Alterthum bis auf die heutige Zeit. Brandenburg/Havel, S. 2, Nr. 31
Map
Published Published
1670
David Funck
Nuremberg
Printing plate produced Printing plate produced
1493
Daniel Hopfer
Augsburg
1492 1702
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Object from: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.