museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung) [LPP_HMP_16]
"Gustav-Adolf"-Teller (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Gustav-Adolf-Teller

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nachbildung von 1970 des Original-Tellers um 1631 von Paulus Öham des Jüngeren. Stempel auf der Rückseite des Tellers: ZINN, R & G HANDGUSS, datiert von 1970.
Barocker Reliefteller. Im Spiegel die Darstellung des schwedischen Feldherrn zu Pferd, darüber die Chiffre "GARS" (Gustav Adolf Rex Sueciae). Auf der Fahne umlaufend die Darstellungen von sechs weiterer Fürsten und Feldherren, dazwischen Trophäendekor und Früchtefestons.

Zwei Persönlichkeiten verkörpern den Kampf um Macht und Glauben im 17. Jahrhundert: Der lutherische Schwedenkönig Gustav Adolf (1594-1632) verhindert mit seinem Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg 1629 den Sieg der Gegenreformation. So ist die Unterdrückung des deutschen Protestantismus auch nach seinem Tod 1632 nicht mehr möglich. Der französische General Melac steht für die Schrecken des pfälzischen Erbfolgekrieges und die Zerstörung zahlreicher Städte in der Pfalz.
Protestantische Kirchengemeinde Rhodt unter Rietburg. [Tekampe, Haase, Knapp]

Material/Technique

Zinn

Measurements

Dm: 19,5 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.