museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-11733]
Ornamental ausgeschmückte Landschaft mit den Initialen "M" und "L" [aus einem Album aus dem Besitz der Bettine-Töchter] (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ornamental ausgeschmückte Landschaft mit den Initialen "M" und "L" [aus einem Album aus dem Besitz der Bettine-Töchter]

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Uferlandschaft, auf dem Wasser schwimmend die beiden Buchstaben "M" und "L". Auf dem "M" ein Jüngling, auf dem "L" eine thronende Dame mit zwei Kindern. Ornamental ausgestaltete Initialen gehörten als Huldigungsbilder zu den Spezialitäten Armgart und Maximiliane von Arnims, wobei die Huldigungsarabeske für König Friedrich Wilhelm IV. (IV-1960-013, Nr. 15) als das herausragende Beispiel einer offenbar deutlich größeren Produktion gelten darf. Quellen belegen, dass Armgart noch bis in die 1870er Jahre hinein Huldigungsbilder für Wilhelm I. malte (Sieberg 2012, S. 99). Auch ein Eintrag in Maximiliane von Arnims Jahresbericht von 1848 ist in diesem Zusammenhang erhellend: "In diesem Monat [November 1848] fiel auch die silberne Hochzeit des Königs, dazu hatten wir zwei Bilder gearbeitet, die uns sehr gelungen schienen [...] Die Bilder hatten uns aber viel angenehme Stunden verschafft, Herrmann Gisel ich und Armgard und Jenatz hatten zusammen daran gearbeitet, u jeder immer noch etwas dazu erfunden. Das eine stellte die Barmherzigkeit da - die Buchstaben waren Blumen welche von Engeln gepflegt und begossen wurden, im B saß eine barmherzige Schwester welche im Gebetbuch las - hintern sah man in eine Landschaft, die Seele flog als Schmetterling über die Blumen, rund herum gingen Verzierungen und Schnörkel in Gold, in die die passenden Bibelstellen eingeschrieben. Das andre Bild stellte den Frieden vor. Ein betender Mönch saß im F. am Meer, die Engel zogen in einem silbernen Netz den Frieden in Gestalt von Fischen, die die Buchstaben bildeten ans Land - von tausend Schilfhalmen umgeben - ein Engel kochte dem Mönch das Essen am Feuer ein andrer zog die Glocke!" (zit. nach Arnim 2001, S. 332). Der Eintrag ist in zweierlei Hinsicht interessant. Zum einen wird darin der Sinngehalt von Bildern dieser Art dokumentiert; zum anderen belegt er, dass die Huldigungsbilder von einem größeren Kollektiv gezeichnet wurden und neben Armgart und Maximiliane, die als die treibenden Kräfte hinter den Projekten gelten dürfen, auch Gisela von Arnim, Herman Grimm und der Verleger Jenatz mit der Ausführung betraut wurden, wie es an anderer Stelle auch das Tagebuch Herman Grimms von 1847 bezeugt (Ehrhardt 1995, S. 49, 88). NSt

Inscription

Bez. auf der Albumseite o. re.: "6" (Bleistift)

Markings

  • Stamped (Other)
    u. re. Prägestempel BR[IST]OL . BOARD . mit Krone (Blindprägung)

Material/Technique

Bleistift, Feder in Schwarz, rosa aquarelliert mit feinsten Applikationen in Gold, Silber, metallischem Blau, Hellblau, Magenta, Dunkelgrün und Rot auf elfenbeinfarbenem Bristolkarton, punktuell auf Albumseite 6 montiert. Auf der Albumseite allseitig dreifache Einfassungslinie mit Feder in Schwarz

Measurements

Albumseite: 235 x 362 mm; Karton: 184 x 292 mm

Detailed description

Provenienz:
19. Jhdt. Armgart von Arnim, Maximiliane von Arnim, Gisela von Arnim, Claudine von Arnim
Bis 1915 Maria Gräfin Oriola (1845-1915), geb. Christ, Witwe von Waldemar Graf Oriola, Schloß Büdesheim, im Erbgang erhalten
1915 - ? Josephine von Buttlar, geb. Leisler, im Erbgang von ihrer Cousine Maria Christ erhalten
o.D. Maria Sommerhoff (*1894-?), geb. von Buttlar und ihre Schwester Kordelia von Buttlar, Schloss Büdesheim (Wetterau), im Erbgang von ihrer Mutter Josephine von Buttlar erhalten
Bis 10.1934 Mario Uzielli (1888-1973), Frankfurt [1]
Ab 10.1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Mario Uzielli, Frankfurt, für 60 RM [1]

[1] Inventarbuch des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Museums

Provenienzbewertung:
Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Acknowledgements

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.