museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [A416]
Marktplatz zu Zwickau (KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum RR-F)
Provenance/Rights: KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Marktplatz zu Zwickau

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Blatt zeigt den Zwickauer Markt von Westen gesehen. An der Ostseite stehen von links nach rechts das Solbrig'sche Haus im klassizistischen Stil sowie der Goldene Anker mit Eckerker und gotischem Staffelgiebel.|An der Südseite befindet sich das Gewandhaus, das seit 1823 als Theater dient. Der spätgotische, zur Renaissance überleitende Giebel und der barocke Dachreiter mit Uhr und Glocke prägen das Stadtbild. Es folgt das Rathaus, das 1861/62 mit einer neogotischen Fassade nebst Stadtwappen über dem Eingang sowie einem Zinnenkranz und Ecktürmchen umgestaltet wurde. Daneben steht das aus dem 16. Jahrhundert stammende Haus des ehemaligen Rektors der Lateinschule und späteren Stadtschreibers Stephan Roth (1492-1546), das ebenfalls im 19. Jahrhundert eine neogotische Fassade mit Stufengiebeln im Rahmen eines großen Umbaus erhielt. An der Nordseite des Marktes sind zwei Wohn- und Geschäftshäuser zu sehen. Mehrere Figurengruppen, zwei Pferde und Kandelaber beleben den Platz und die Fußsteige.

Material/Technique

Farbfotografie

Measurements

Blattmaß: 26,3 x 33,3 cm; Bildmaß: 18,3 x 26 cm

Map
Created Created
1850
Tretau, Friedrich Wilhelm
[Relation to time] [Relation to time]
1801
1800 1902
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Object from: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.