museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HMP_1989_0008]
Karikatur auf Napoleon (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Karikatur auf Napoleon "Der Rheinische Courier"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Karikatur auf die Niederlage der Truppen Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813. Es war die entscheidende und verlustreichste Schlacht der Befreiungskriege. Die Niederlage bei Leipzig läutete das endgültige Ende der Herrschaft Napoleons ein. Nach einem letzten Sieg Napoleons auf deutschem Boden in Hanau am 30. Oktober 1813 zogen sich die französischen Truppen auf linksrheinische Seite zurück. Sie verschanzten sich bis zum Mai 1814 in Mainz, das damals Hauptstadt des Departements Donnersberg war, zu dem auch die linksrheinische Pfalz gehörte. Napoleon verließ Mainz bereits am 7. November 1813.
Die Karikatur bezeichnet Napoleon als "Rheinischen Courier". Er eilt nach Westen über den Rhein in Richtung "Maynz", das am gegenüberliegenden Rheinufer dargestellt ist. In der Hand hält er einen mit "Carolus Magnus" (Karl der Große) bezeichneten (Boten-) Stab, wie er ähnlich im napoleonischen Kaiserwappen vorkommt. Das kaiserliche Szepter wird hier zu einem Gehstock reduziert. Aus seinem offenen Felleisen (einem Rucksack, wie er z.B. von Postreitern genutzt wurde) fliegen beschriftete Blätter, die die territorialen Verluste Frankreichs andeuten. Titel und Darstellungsweise spielen auf Kalender der damaligen Zeit an, die politische Begebenheiten verbreiteten. Auf ihren Titelblättern waren häufig Boten in Militäruniform abgebildet. Dies war wiederum ein Bezug auf Nachrichten-Kolporteure, bei denen es sich oft um ausgediente Soldaten handelte. Napoleon ist sozusagen der Nachrichtenüberbringer seiner eigenen Niederlage. [Ludger Tekampe / Johanna Kätzel]

Inscription

DER RHEINISCHE COURIER verliehrt auf der Heimreise von der Leipziger Messe alles

Material/Technique

Radierung

Measurements

480 x 370 mm

Literature

  • Scheffler, Sabine und Ernst (1995): So zerstieben getraeumte Weltreiche. Napoleon I. in der deutschen Karikatur. Hannover und Stuttgart
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.